Über MediCoach
"Wenn man den Weg verliert, lernt man ihn kennen."
(Tansanische Weisheit)
+++ Das Team von +MediCoach+ ist auch weiterhin für Sie da. Bitte senden Sie uns Terminanfragen vorzugsweise per Mail an medicoach@charite.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular +++
Sie befinden sich hier:
Was bietet MediCoach?
MediCoach bietet Ihnen ein individuelles, kostenloses, lösungsorientiertes Coaching im Rahmen Ihres Studiums an der Charité Universitätsmedizin Berlin.
Zur Unterstützung stressbelasteter Studierender und zur Verbesserung der Studienbedingungen hat die Charité ein spezielles Coachingangebot für alle Studierenden eingerichtet. Seitdem haben wir bei MediCoach mit ca. 1000 Studierenden im Coaching zusammengearbeitet.
Neben Einzelcoachings können Sie auch in einer in jedem Semester angebotenen Coachinggruppe gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen Lösungen für Probleme im Studium entwickeln. Nähere Informationen erhalten Sie in jedem Semester über den Mailverteiler.
Was ist Coaching?
Coaching ist ein Beratungsformat, bei dem schwierige Konstellationen, Probleme oder Krisen im beruflichen Kontext (auch Studium, Ausbildung, Schule) mit vielfältigen Methoden der verschiedenen psychotherapeutischen Schulen lösungsorientiert bearbeitet werden.
Im Coaching werden wir gemeinsam Ihre Situation auf eine neue Art und Weise betrachten. Sie können Ihre Ziele sehen und benennen lernen und Ihre Stärke entdecken und weiterentwickeln, um diese zu realisieren. Zusammen werden wir uns dann auf die Suche nach den Wegen dorthin begeben, diese planen und die ersten Schritte gehen. Sie sind nicht allein.
Hintergrund und Relevanz
Gesundheit von Medizinstudierenden
In verschiedenen Untersuchungen (vgl. hierzu Gläser 2009; Jurkat et al. 2009) zur Lebens- und Studiensituation von Medizinstudierenden im deutschsprachigen Raum finden sich übereinstimmend Hinweise auf einen deutlich schlechteren Gesundheitszustand von Medizinstudierenden im Vergleich zur Normalbevölkerung. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit internationalen Studien (vgl. hierzu Dyrbye et al. 2006; Mosley et al. 1994; Newbury-Birch et al. 2001; Webb et al. 1996). Zu den häufigsten Symptomen unter Medizinstudierenden gehören depressive Störungen, Angststörungen und Suchtverhalten (Seliger/Brähler 2007).
Coaching als Prävention
MediCoach möchte Studierenden an der Charité - Universitätsmedizin Berlin im Umgang mit studienbedingten Stressbelastungen zur Seite stehen und somit verhindern, dass sich Stressrisiken in einer Erkrankung manifestieren (Primärprävention). Weiterhin zielt die Beratung darauf ab, stressbedingte und andere Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und eine Genesung zu unterstützen (Sekundärprävention) sowie das erfolgreiche Absolvieren des Studiums trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung zu fördern (Tertiärprävention).